-
- Registriert: 26. Nov 2013
- Beiträge: 50
Hallo,
mich würde mal interessieren wie man beim Hausbau sparen kann? Dabei denke ich an etwas bestimmtes. Mein Vater plant ein energiesparendes Haus zu bauen. Ich habe mal gehört das wenn, man so ein Haus bauen möchte eine Förderung bekommen kann. Wer weiß da mehr darüber? Wo kann man so etwas beantragen und ist das überhaupt möglich? Wenn, ihr sonst noch Spartipps habt dann schreibt bitte..
Danke
mich würde mal interessieren wie man beim Hausbau sparen kann? Dabei denke ich an etwas bestimmtes. Mein Vater plant ein energiesparendes Haus zu bauen. Ich habe mal gehört das wenn, man so ein Haus bauen möchte eine Förderung bekommen kann. Wer weiß da mehr darüber? Wo kann man so etwas beantragen und ist das überhaupt möglich? Wenn, ihr sonst noch Spartipps habt dann schreibt bitte..
Danke
Tags:
-
- Registriert: 10. Dez 2013
- Beiträge: 39
So etwas gibt es ist die KfW-förderung. Freunde von mir haben ebenfalls mit einem Hausbau angefangen das Energieeffizient sein soll. Sie haben sich zuerst an Ihre Hausbank gewendet, die hat Ihnen alles erklärt, das sollte dein Vater auch machen Natürlich muss das nachgewiesen werden. Deswegen überprüft das ein Sachverständiger. Ich habe mal ne Seite für dich gefunden wo du das alles nachlesen kannst. Da steht alles was man wissen muss zu dieser KfW-Förderung. Es gibt viele Tipps wie man sparen kann beim Hausbau. Ich rate dir einfach mal zu googeln "sparen beim Hausbau" dann kommen einige Seiten wo man das Nachlesen kann.
-
- Registriert: 2. Jun 2016
- Beiträge: 4
Hallo!
Meiner Meinung nach kann man beim Hausbau durch Eigenleistung am meisten Geld sparen.
Meiner Meinung nach kann man beim Hausbau durch Eigenleistung am meisten Geld sparen.
-
- Registriert: 17. Apr 2016
- Beiträge: 16
Das stimmt schon, allerdings gibt es arbeiten welche man eher den Fachleuten überlassen sollte. So zum Beispiel Elektro-Installation, Gas oder die Sicherheitstechnik. Außerdem bekommt man oft einen besseren Preis auf verschiedene Geräte wenn die von der Firma direkt verkauft und installiert werden. So war das bei meiner Alarmanlage, die wurde mir von einem Frankfurter Schlüsseldienst installiert. Selbst hätte ich das wohl nicht hinbekommen.Julie hat geschrieben:Hallo!
Meiner Meinung nach kann man beim Hausbau durch Eigenleistung am meisten Geld sparen.
-
- Registriert: 18. Apr 2007
- Beiträge: 61
- x 4
Richtig, so viel wie irgend möglich in Eigenleistung erledigen. Dazu Freunde und Familie aktivieren. Dann kann man viel Geld sparen beim Hausbau.
-
- Registriert: 19. Dez 2016
- Beiträge: 50
- Wohnort: Köln
Hi,
informiert einen die Bank ausreichend über die Förderungsmöglichkeiten, oder sollte man selbst nochmal nachlesen und suchen?
informiert einen die Bank ausreichend über die Förderungsmöglichkeiten, oder sollte man selbst nochmal nachlesen und suchen?
-
- Registriert: 12. Jul 2012
- Beiträge: 16
Ich würde mich da niemals auf die Aussagen de Hausbank oder überhaupt "einer" Bank verlassen. Banken wollen erst mal nur ihre eigenen Produkte an den Mann bringen. Und selbst von diesen, nicht mal immer die für den Kunden günstigsten. Also generell über Fördermöglichkeiten informieren sollte man sich schon mal unabhängig. Und bevor man dann mit einer Bank zusammenarbeitet, sollte man da einige vergleichen Es ist sehr sinnvoll, wenn man gut informiert in Gespräche mit Vertretern der Banken geht. Ist ja in Zeiten der Informationsgesellschaft und des Internets nicht so schwer.
-
- Registriert: 19. Dez 2016
- Beiträge: 50
- Wohnort: Köln
Das habe ich mir so schon irgendwie gedacht, ist ja fast immer so.
Nur dachte ich ja, das die Förderung unabhängig von der Bank ist und diese auch Interesse daran hat das man sie bekommt. Um so wahrscheinlicher ist es ja dann auch, das man am Ende einen Vertrag abschließt.
Nur dachte ich ja, das die Förderung unabhängig von der Bank ist und diese auch Interesse daran hat das man sie bekommt. Um so wahrscheinlicher ist es ja dann auch, das man am Ende einen Vertrag abschließt.
-
- Registriert: 2. Aug 2017
- Beiträge: 80
Das hört sich ja super an, ein Eigenheim ist immer etwas wo man sich wohlfühlt.
Man sollte aber schon gut darüber nachdenken, es ist auch eine große Verantwortung die man da mit sich zu tragen hat.
Wir haben uns auch mit dem Thema befasst, da wir eine Wohnung kaufen wollten.
Einen Kredit haben wir bei der Hausbank bekommen. Lief alles sehr gut und vor allem ist es auch so, dass die Zinsen sehr gut sind.
Man sollte aber schon gut darüber nachdenken, es ist auch eine große Verantwortung die man da mit sich zu tragen hat.
Wir haben uns auch mit dem Thema befasst, da wir eine Wohnung kaufen wollten.
Einen Kredit haben wir bei der Hausbank bekommen. Lief alles sehr gut und vor allem ist es auch so, dass die Zinsen sehr gut sind.
-
- Registriert: 2. Nov 2017
- Beiträge: 17
Seitdem sich die Richtlinien zur Kreditvergabe verschärft haben nutzen die Banken die Förderungen gern um die Anforderungen zu erfüllen.NormenR hat geschrieben: ↑Do 5.01.2017, 10:47 Das habe ich mir so schon irgendwie gedacht, ist ja fast immer so.
Nur dachte ich ja, das die Förderung unabhängig von der Bank ist und diese auch Interesse daran hat das man sie bekommt. Um so wahrscheinlicher ist es ja dann auch, das man am Ende einen Vertrag abschließt.
Vereinfachtes Bsp: Für die Hausbank zählt der Kaufpreis als Wert des Hauses.
Ist der KP auf 100.000€ festgelegt so ist dies der Wert des Hauses.
Hat der Interessent kein Eigengeld so kommen noch auf die Nebenerwerbskosten (Grundsteuer, Notar, ggf. Makler) hinzu.
Somit müsste die Hausbank über den Wert hinaus finanzieren, da Wert Haus = 100.000€,
Gesamtkosten Erwerb aber 116.000€ entsprechen (116% Beleihungsauslauf).
Kann nun KfW (IBSH oder IFB....) beansprucht werden z.B. 20.000 € verändert sich der Beleihungsauslauf positiv für die Hausbank:
116.000€ Gesamtaufwendung abzüglich 20.000€ KfW = 96.000 € entspricht einem Beleihungsauslauf von 96 %.
Die Hausbank lässt sich an erster Stelle ins Grundbuch eintragen, KfW steht an zweiter Stelle und hat somit nachgelagerte Ansprüche.
Wichtig: Förderungen sind immer erfreulich, jedoch müssen 2 Dinge beachtet werden:
1: Ist sichergestellt, dass die Förderungen gewährt werden und auch erhalten (Voraussetzungen erreicht) werden ?
2: Ist eine Förderung sinnvoll ? Dies hängt vom Finanzierungsmodell und vielen weiteren Gesichtspunkten ab hinsichtlich Flexibilität, Risiken uvm.
Kritische Anmerkung: Das Thema Risiko beinhaltet für die meisten Banken nur die Frage ob die Richtlinien zur Kreditvergabe eingehalten werden,
leider nicht Aufklärung im Sinne des Kunden. Ich bin der Meinung, dass viele Zwangsversteigerungen bereits am Schreibtisch der Produktverkäufer in der Bank besiegelt werden. So verdienen Banken nicht nur am Kreditvertrag sondern auch später an dem Verkauf von Immobilien.
-
- Registriert: 2. Nov 2017
- Beiträge: 17
Leider ist es schwieriger geworden aufgrund von vielzähligen Möglichkeiten.easycome hat geschrieben: ↑Mi 4.01.2017, 20:11 Ich würde mich da niemals auf die Aussagen de Hausbank oder überhaupt "einer" Bank verlassen. Banken wollen erst mal nur ihre eigenen Produkte an den Mann bringen. Und selbst von diesen, nicht mal immer die für den Kunden günstigsten. Also generell über Fördermöglichkeiten informieren sollte man sich schon mal unabhängig. Und bevor man dann mit einer Bank zusammenarbeitet, sollte man da einige vergleichen Es ist sehr sinnvoll, wenn man gut informiert in Gespräche mit Vertretern der Banken geht. Ist ja in Zeiten der Informationsgesellschaft und des Internets nicht so schwer.
Zudem erhält man im Internet größtenteils unsachgemäße Aussagen oder funktionierende Einzelkonzepte die verallgemeinert werden.
Dann vertrauen die Laien auf Internetvergleichsportale die in der Werbung bereits aussagen, dass sie zwei unvergleichliche Familien vorstellen.
Es wäre daher sinnvoller sich von einer unabhängigen Person im Rahmen der Allfinanz beraten zu lassen die eben nicht für eine Bank, Bausparkasse oder Versicherung arbeitet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste