@SplettD
Entscheidet selbst, ob Ihr es testen wollt oder nicht...
Klare Antwort, kurz und knapp: Nein, ich will nicht testen! Und ich rate jedem User und Leser in diesem Forum dazu, auch von einem "Test" abzusehen!
Begründung: Ich zahle nicht 80,30 Euro an jemanden, der anonym im Internet auftritt! Ob der nun
Stefan Pylarinos oder sonst wie heißt. :p
Wenn dieser "
Stefan Pylarinos" nicht bereit ist, seine wahre Identität incl. Anschrift etc. pp. offenzulegen, sondern sich seit dem 17. Juni 2013 hinter einer
anonymen Domain-Registrierung versteckt, soll er sich woanders Leute suchen, die auf sein "Angebot" einsteigen!
So einfach ist das!
Zudem ist es auch unseriös - oder zumindest grenzwertig - so auf Kundenfang zu gehen:
- Kindle Publishing
- Kindle Money Mastery
Damit wird aus meiner Sicht bezweckt, eine positive Reaktion dergestalt beim Leser hervorzurufen, indem man eine Nähe zu
AMAZON suggeriert. Diese ist jedoch
nicht gegeben, wenn ich auf der Website lese:
This site and the products and services offered on this site are not associated, affiliated, endorsed, or sponsored by Amazon or Kindle, nor have they been reviewed tested or certified by Amazon or Kindle.
Ich nenne Menschen, die dergestalt agieren, daher bevorzugt so:
Trittbrettfahrer! Man möchte zwar vom guten Ruf von "Kindle" und "Amazon" profitieren und daran teilhaben, indem man mit deren Namen und Bezeichnungen hausieren geht, sich dann aber umgehend in einer Fußnote outet bzw. distanziert, um nicht den AMAZON-Anwälten zum Opfer zu fallen, die möglicherweise erbarmungslos zuschlagen würden, wenn es diesen Disclaimer am Ende der Website nicht geben würde.
Du, @SplettD, bist in meinen Augen übrigens auch unglaubwürdig. Du kassierst zwar 40 Euro Affiliate-Provision pro erfolgtem Verkauf, wie man auf der Seite
kmoneymastery.com/affiliates/ nachlesen kann, aber dies dürfte eher Dein Wunschtraum sein:
...ich habe selbst vor etwa 1 Monat angefangen und bin nun bei ca. 1.000$ monatlich.
Das entspräche ca. 250 Verkäufen in einem Monat - über eine Website, die nicht in deutscher Sprache angeboten wird, somit also auch keine deutschsprachigen AGB zur Verfügung gestellt werden. Für mich ein weiterer - und massiver! - Grund, solche Seiten zu meiden wie Pest und Cholera gleichzeitig. Wer mit Deutschen Geschäfte machen will, soll sich gefälligst dazu herablassen, zumindest die AGB in deutscher Sprache anzubieten. Wer das nicht kann - oder nicht will - mag seine Späßchen sonstwo treiben!
Ich rate schlichtweg davon ab, Deiner Empfehlung zu folgen! Falls Du Kontakt zu diesem "
Stefan Pylarinos" hast, kannst Du ihn ja mal auf die von mir kritisierten Punkte ansprechen. Wenn er nachbessert, bin ich gern bereit, meine jetzige Meinung zu revidieren. :thumbs: