Die Bedeutung von Überschriften für Gliederung, Strukturierung von Artikeln
Die Bedeutung von Überschriften für Gliederung, Strukturierung von Artikeln
Viele Webmaster und Blogger unterschätzen die Bedeutung und den Nutzen einer klaren Strukturierung ihrer Seiten durch Überschriften und vernachlässigen diesen Punkt. Damit vergeben sie die Chance, ihre Artikel übersichtlich und klar strukturiert zu gestalten und ihr Ranking positiv zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
Überschriften sind von großer Bedeutung für die Gestaltung, Strukturierung und Gliederung von Artikeln und Beiträgen.
Überschriften dienen der Übersicht und Lesbarkeit. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Artikels, erhöhen die Übersicht und geben einen Hinweis auf den nachfolgenden Inhalt. Überschriften und Unterüberschriften sollten wohl überlegt gewählt werden denn ihr richtiger Einsatz bringt viele Vorteile. Vor allem bietet der richtige Einsatz von Überschriften und Unterüberschriften Vorteile für die Leser. Die Artikel und Beiträge werden übersichtlicher, einzelne Themen werden betitelt und bieten eine Inhaltsangabe für die jeweils folgenden Absätze.
Es gilt auch für Überschriften SEO Aspekte zu beachten. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung spielen Überschriften eine wichtige Rolle. Spider und Bots von Suchmaschinen messen den Überschriften in Artikeln und Beiträgen große Bedeutung bei und berücksichtigen diese beim Ranking. Auch wenn man die Überschriften in erster Linie für die Leser gestalten sollte, ist es ratsam, auch dem Thema SEO (Suchmaschinenoptimierung) ein gewisse Aufmerksamkeit zu widmen. Ideal ist es, wenn Überschriften sowohl einer besseren Lesbarkeit und Übersicht dienen, als auch das Potential bei der Suchmaschinenoptimierung ausschöpfen.
Beim Einsatz von Überschriften sollte man unbedingt einige Regeln beachten. Diese spielen bei der Gliederung des Inhaltes und für die Übersicht eine wichtige Rolle.
Man soll unbedingt darauf achten, dass man nur eine einzige H1-Überschrift pro Artikel verwendet. Diese Regel gilt übrigens auch für statische Seiten, Kategorie-Seiten, Tag(Schlüsselwort)-Seiten, kurz, für jeden separat aufrufbaren Inhalt einer Internetpräsenz.
Die Überschriften-Struktur ist hierarchisch aufgebaut. Für den gesamten Artikel gibt es eine einzige H1-Überschrift. Hauptbereiche werden mit H2-Überschiften versehen, darunter folgende Teilbereiche mit H3-Überschriften und so weiter. Hat man einen Teilbereich abgearbeitet und beginnt den nächsten wieder mit einer H2 Überschrift. Die Hierarchische Überschriften-Struktur sollte niemals gebrochen werden. Es wäre zum Beisiel falsch, auf eine H2-Überschrift eine H4-Überschrift folgen zu lassen.
Eine klare Strukturierung durch Verwendung von H1, H2, H3, H4 usw ist wichtig für die Übersicht und Gliederung. Dabei sollte H3 jeweils einen Unterpunkt von H2 repräsentieren, H4 einen Unterpunkt von H3 und so weiter. Hat man einen unter H2 gefassten Punkt unter Verwendung mehrerer H3- bis H6 Unterpunkte abschließend behandelt, beginnt man den nächsten H2 Unterpunkt.
Im folgenden zeigen wir anhand eines Beispiels, wie man Überschriften richtig einsetzt.
Im Allgemeinen wird diese je nach CMS automatisch beim Erstellen eines Artikels aus dem Titel erstellt. Darunter kann eine kurze Einleitung folgen oder direkt die erste H2-Überschrift. Es sollte je Seite, Beitrag, Kategorie, kurz für jeden unter einer URL aufrufbaren Inhalt immer nur eine einzige H1-Überschrift existieren!
Ist der Inhalt unter diesem Punkt umfangreich und beinhaltet mehrere Punkte, die man in mehrere Bereiche unterteilen möchte, wählt man für jeden Bereich eine H3-Überschrift.
Dies ist der Inhalt unter der ersten H3-Überschrift der gemeinsam mit seiner Überschrift einen Teilbereich unter der darüber liegenden H2-Überschrift behandelt.
Eine weitere Unterteilung kann dann unter H4-Überschriften erfolgen. Das kann man bis H6 so fortführen, was aber in den seltensten Fällen und nur bei sehr umfangreichen und langen Themen erforderlich sein dürfte.
Das wäre der Inhalt unter der zweiten H4-Überschrift.
Dies stellt einen weiteren Teilbereich unter der H2-Mutter-Überschrift. Er kann wieder in H4-Bereiche aufgegliedert werden, muss es aber nicht.
Da der Teilbereich unter der ersten H2-Überschrift abgehandelt wurde, beginnt hier nun ein Neuer Abschnitt unter einer zweiten H2-Überschrift.
Man sollte jede Überschrift gut wählen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Dazu ein paar Tipps für die richtige Verwendung:
Wer in seinen Artikeln und Beiträgen den Überschriften die notwendige Bedeutung beimisst, wird auf Dauer erfolgreicher sein. Die Leser werden es dem Blog- oder Webseitenbetreiber danken, dass er seine Artikel auf diese Weise gliedert und so übersichtlich gestaltet. Aber auch auf das Ranking in den SERPs (englische Abkürzung für Search Engine Result Pages), also den Suchergebnisseiten zu relevanten Suchbegriffen wird durch eine kluge und logische Gliederung des Inhalts positiv beeinflusst.