Spam bei Google+ vermeiden & Google+ Communities richtig nutzen
Spam in Google+ Communities vermeiden & Google+ richtig nutzen
Viele Webmaster und Blogger sind in Sozialen Netzwerken Mitglieder verschiedener Communities (Google Plus) oder Gruppen (Facebook) und administrieren teilweise auch eigene. Das ist ganz praktisch, kann man doch so selbst seine Artikel und Beiträge teilen und einer breiten Leserschaft bekannt machen. Jedoch sollte man dabei einige Punkte beachten.
Inhaltsverzeichnis
Oft passiert es, dass eine Vielzahl der Beiträge , die in Google Plus Communities gepostet und geteilt werden, von Google als Spam gewertet werden. Das geschieht meist deshalb, weil der Beitrag in kurzer Zeit in mehreren Communities geteilt wird. Jeder, der etwas teilen möchte, versucht das möglichst schnell zu erledigen. Allerdings werten Googles Spamerkennungsalgorithmen, das schnelle Teilen von Beiträgen hintereinander in mehreren Communities oft als Spam.
Teil man Inhalte zu oft und zu schnell, reagiert der Google SPAM Schutz. Registriert dieser ein schnell aufeinander folgendes Teilen eines Beitrags in mehreren Communities kann das sowohl Folgen für das teilende Mitglied oder die Webseite, dessen Beiträge auf diese Art geteilt werden, haben. So wird unter Umständen in Zukunft alles was von diesem Mitglied oder alles was von dieser Webseite kommt als Spam gewertet.
Um dieser Problematik aus dem Weg zu gehen, sollte man das mehrfache, schnell aufeinander folgende Teilen eines Beitrags vermeiden. Unsere Tests ergaben das ein dreimaliges Teilen mit jeweils rund 5 Minuten Abstand dazwischen toleriert wird. Möchte man dann den gleiche oder andere Beiträge weiter teilen, sollte man eine längere Pause von mindestens 10, besser 20 Minuten einlegen. Je mehr man zu teilen hat, desto länger sollten die Pausen zwischen jeweils 3 Shares sein.
Teil man Beiträge in den Communities Anderer, also in solchen wo man lediglich Mitglied ist, sollte man es vermeiden, den oder die dort Admins zu verärgern, damit diese die geteilten Inhalt nicht an Google Plus als Spam melden oder einen direkt blockieren und aus der Community werfen. Dazu sollte man ein paar Grundsätze beherzigen:
Auch für die +1 Bewertungen auf Google Plus gilt, nicht zu viele und nicht zu schnell. Beispielsweise ist es besser, nicht auf der Seite eines Freundes, 30 seiner da geteilten Inhalte in 1 Minuten mit einem +1 zu schmücken. Lieber immer mal wieder für einen oder zwei Inhalte das +1 setzen.
Soziale Netzwerke
Kommentare ansehen
Sehr interessanter Artikel. Super!
Für Facebook gilt ähnliches.